01: #include <iostream> 02: 03: using namespace std; 04: 05: int main() 06: { 07: //Steuerung mit den Tasten 'W', 'S', 'A' und 'D' realisieren 08: char chTaste; 09: 10: switch (chTaste) 11: { 12: case ('w'): 13: { 14: cout << "Spieler geht vorwärts.\n"; 15: } break; 16: case ('s'): 17: { 18: cout << "Spieler geht rückwärts.\n"; 19: } break; 20: case ('a'): 21: { 22: cout << "Spieler geht nach links.\n"; 23: } break; 24: case ('d'): 25: { 26: cout << "Spieler geht nach rechts.\n"; 27: } break; 28: default: 29: { 30: cout << "Falsche Eingabe!\n" 31: } 32: } 33: 34: //Nach dem break geht es hier weiter 35: system("pause"); 36: 37: return 0; 38: }Dieses Programm soll zeigen, wie in einem Spiel die Steuerung mit der Tastatur realisiert werden kann. Natürlich ist dieser Code in einem richtigen Spiel nicht zu gebrauchen, da hier lediglich eine Meldung ausgegeben wird, wenn eine Bedingung zutrifft, aber in diesem Beispiel geht es auch in erster Linie um die switch und case-Bedingung und nicht um die Steuerung in einem Spiel.
Um switch und case benutzen zu können muss man sich zunächst eine Variable erstellen, die geprüft werden soll, in diesem Beispiel 'chTaste'. Diese schreibt man nun in runden Klammern hinter die switch-Anweisung. Danach folgt ein Block aus case-Anweisungen, die Bedingung wird ebenfalls in runden Klammern hinter das Schlüsselwort case gesetzt. Hier ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Bedingung hinter dem case nicht wie bei einer if-Bedingung nicht zwangsläufig in Klammern stehen muss. Hinter der Bedingung folgt dann noch ein Doppelpunkt, der die Bedingung abschliesst. Trifft eine Bedingung zu, z.B. beim drücken der Taste W, so wird der darunterstehende Code ausgeführt. Folgt, wie in diesem Beispiel ein break, so werden alle weiteren case-Anweisungen übersprungen und nach dem switch-case-Block fortgefahren. Jedoch kann es auch vorkommen, dass man sich vertippt und anstallt W die Taste E drückt, in diesem Fall kommt die default-Anweisung ins Spiel. Diese ersetzt sozusagen das Schlüsselwort else aus dem vorherigen Beitrag. In einem switch-case-Block kümmert sich das default also um alle anderen Eingaben oder Bedingungen, die man in seinem Programm nicht benötigt.